Wer sich zur Persönlichkeit in seinem Berufsleben entwickeln will, sollte nicht unbeachtet lassen, dass Kunden, Vorgesetzte und auch Kolleginnen/Kollegen diesen Weg wesentlich mit entscheiden.
Positive und negative Beurteilungen von Kunden, „Daumen rauf“ oder „Daumen runter“ durch Vorgesetzte sowie „Akzeptanz“ oder „Nichtakzeptanz“ von Kolleginnen/Kollegen beeinflussen den weiteren Weg zur Führungskraft.
Der korrekte Umgang mit diesen „Entscheidern“ kann nicht einfach nur so entstehen, sondern sollte gezielt aufgebaut werden.
Das Seminar beschäftigt sich daher intensiv mit der Persönlichkeitsbildung, die letztendlich dazu dient, vorbildlich und unternehmerisch zu arbeiten, um damit anerkannt und gefördert zu werden.
Am Anfang steht im Seminar die kritische Selbstanalyse mit der Darstellung des „Durchschnittsmitarbeiters im Handwerk“ zu den Themen Auftreten, Erscheinungsbild, Kooperationsfähigkeit, fachliche Qualitäten und Weiterbildung.
Wesentlich behandelt werden danach
Selbstverständlich werden auch individuelle Fragen und Probleme im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten aufgegriffen und behandelt.
Jede/r Teilnehmer/in erhält ein persönliches Seminarheft, um die gewonnen Erkenntnisse festhalten zu können. Somit entsteht ein nachhaltiges Nachschlagewerk für gelegentliches „Auffrischen“.
Das Seminar unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg zur Führungskraft und ist die ideale Ergänzung zu den technischen Seminaren.
Bild: fotolia.com - industrieblick
Veranstalter
SeminarNr.: 18-CB-21
Zielgruppen
Referent
Verkaufstrainer, Dozent, Referent, Coach, Unternehmens-Berater
Kursleiter
Klaus Krämer
Datum
02.03.2018
09:00–17:00 Uhr
Ort
Preis für Innungsmitglieder (Spezialpreis)
€ 226,89
Standardpreis
€ 247,10
Freie Plätze
genug